Der Bauplan für dein erfolgreiches Digital Projekt
Der Aufbau einer E-Commerce Infrastruktur ist sehr gut mit dem Bau eines Hauses vergleichbar. Bereits in der Planung und Konzeption müssen sämtliche relevante Teilbereiche analysiert und definiert werden. Sonst verzögert sich das Projekt bzw. kann nicht im geplanten Kostenrahmen umgesetzt werden. So verhält es sich auch im E-Commerce Projekt. Je besser von Anfang an die Planung stattfindet, um so einfacher kann man Angebote qualitativ miteinander vergleichen und so den passenden Umsetzungspartner auswählen.
Das Anforderungsprofil stellt somit den Bauplan dar. Wir erarbeiten mit euch gemeinsam sämtliche Wünsche an Features, die der Shop zum Go Live haben soll als auch jene Ideen, die dann in einer zweiten oder dritten Phase (V2, V3 etc) umgesetzt werden können. Dabei arbeiten wir zu 100% systemneutral, um das beste Setup für deine Anforderungen zu finden.
Wie arbeiten wir?
Der Projektablauf
Das Anforderungsprofil muss eine möglichst vollständige Übersicht über die internen Prozesse, Schnittstellen, Features als auch Zielsetzung des neuen Onlineshops darstellen. Je strukturierter und vollständiger dieses Dokument ist, umso geringer ist die Gefahr dass eine Anforderung oder Feature Request vergessen wird. Zusätzlich werden dadurch die Angebote der Agenturen verlässlicher und können auch qualitativ miteinander auf Leitungsebene verglichen werden.
Schritt 1 : Projekt Kickoff
Bereits vor dem Kickoff Termin bekommt ihr einen umfassenden Fragenkatalog von uns übermittelt, mit dem wir eure internen Prozesse und die vorhandene Systemlandschaft kennenlernen. Somit können wir im Kickoff Termin direkt damit beginnen, eure Wünsche und Ziele zu definieren.
Schritt 2: Definition Leistungsumfang & To Do´s
Im nächsten Projektschritt legen wir gemeinsam fest, wie der Funktionsumfang des neuen E-Commerce Setups in einer ersten Version festgelegt werden soll. Welche Schnittstellen sind notwendig, welche Tools werden dafür gebraucht und wie kann dies am Besten im Unternehmen integriert werden.
Spätestens in diesem Schritt werden auch die internen Projektverantwortlichen, die Projekt Timeline als auch die internen Arbeitspakete definiert.
Schritt 3: Erstellung des Anforderungsprofils
Im nächsten Schritt stellen wir das Anforderungsprofil für die erste Umsetzungsphase (MVP ) zusammen und werden auch gleich die Leistungspakete für die nächsten Phasen grob definieren. Das Anforderungsprofil ist für Agenturen die perfekte Basis, um kreative Umsetzungsideen inklusive einem verlässlichen Kostenrahmen zu übermitteln.
Schritt 4: Ausschreibung des E-Commerce Projekts
Um einen bestmöglichen Überblick über das Leistungsportfolio der fähigsten E-Commerce Agenturen zu bekommen, laden wir die passenden Anbieter zu eurem Projekt im Rahmen einer Ausschreibung ein. Dieser Prozess garantiert euch, dass ihr vergleichbare Angebote erhaltet, aber auch die unterschiedlichen Herangehensweisen einzelner Anbieter kennenlernen könnt.
So könnt ihr am Ende den Realisierungspartner für euer Projekt auswählen, der sowohl vom Know-how als auch von der sozialen Komponente am Besten zu eurem Unternehmen passt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Anforderungsprofil
Das Anforderungsprofil ist euer Bauplan. Er definiert klar, welche Leistungen, Features, Schnittstellen etc. notwendig sind. Dadurch wird im Projekt keine Anforderung vergessen.
Zusätzlich werden so die Angebote von Agenturen miteinander auf Leistungsbasis vergleichbar.
Eine langjährige Umsetzungsphase in E-Commerce Projekten ist nicht mehr zeitgemäß. Besser ist es, in einer ersten Phase die grundlegenden Anforderungen umzusetzen und dann nach Go Live die nächsten Features zu implentieren. So habt ihr die Möglichkeit, bereits erste Erfahrungen mit dem Live Shop zu machen.
Ausschreibung
Noch während der Fertigstellung des Anforderungsprofils erstellen wir gemeinsam mit euch eine Liste an Agenturen, welche wir zur Ausschreibung einladen werden. Dabei richten wir euch natürlich nach euren Wünschen, werden aber auch passende Partner gemäß unserer Erfahrung vorschlagen.
Im Normalfall sollte die Ausschreibungsliste zwischen 6 und 8 Agenturen betragen.
Aber natürlich - du kannst natürlich auch deine bestehenden Agenturpartner mit auf die Einladungsliste setzen.
Im Rahmen der Ausschreibung sind wir der Ansprechpartner für sämtliche Rückfragen der Agenturen. Damit stellen wir zu 100% eine einheitliche Kommunikation als auch einen einheitlichen Wissensstand bei allen Beteiligten sicher.
Zu jedem Anforderungsprofil wird es Rückfragen geben. Wir werden diese Rückfragen in einem für alle Agenturen zugänglichem Dokument sammeln und gemeinsam mit euch die notwendigen Informationen dann den Agenturen zur Verfügung stellen. Dadurch haben sämtliche Agenturen einen einheitlichen Informationsstand für die Angebotslegung.
Das Anforderungsprofil bietet tiefgreifende Einblicke in eure internen Geschäftsprozesse als auch die Ziele für die kommenden Jahre. Somit macht es Sinn, mit den teilnehmenden Agenturen eine Geheimhaltungserklärung abzuschließen. Wir stellen euch hierfür eine Vorlage zur Verfügung.
Wir werden gemeinsam mit euch den Zeitrahmen der Ausschreibung definieren. Aus unserer Erfahrung sollte man den Agenturen aber 3 Wochen Zeit für die Erstellung eines ersten Angebots einräumen.